14.10.2025

Hessischer Landespreis geht 2025 nach Wiesbaden

Am 6. November werden die Gewinner des Hessischen Landespreises für die Beschäftigung und Integration schwerbehinderter Menschen bekanntgegeben. Auch wenn die diesjährigen Gewinner von der Jury noch streng geheim gehalten werden, ist bereits durchgesickert, dass eine der Auszeichnungen in diesem Jahr nach Wiesbaden gehen wird.
 

Die Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) Wiesbaden Rheingau-Taunus und der Integrationsfachdienst (IFD) der Werkgemeinschaft e.V. haben insgesamt sieben Wiesbadener und Rheingauer Unternehmen für den Landespreis vorgeschlagen: die Baumstark Haustechnik, die Bäckerei Dries, das Fachpflege Zentrum TomiCare, das Hofgut Adamstal, die niu kantiin, die R+V Versicherung und das Therapie Kompetenzzentrum Weiten. In den Augen der Inklusions-Experten hat sich jedes dieser Unternehmen durch besonderes Engagement für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen für einen der Preise qualifiziert, die mit jeweils 3.000 € dotiert sind. Das kleinste Unternehmen hat gerade mal neun Mitarbeitende, das größte rund 16.000. Ein Blick auf die Branchen zeigt: Egal ob Handwerk, Pflege- und Gesundheit, Gastronomie, Landwirtschaft oder Dienstleistung – die Inklusion schwerbehinderter Menschen in die Belegschaft gelingt in jeder Branche, wenn Potentiale erkannt werden, Offenheit herrscht, das Management eine klare Haltung lebt und Unterstützungsangebote nutzt. In jeder dieser erfolgreichen Firmen leisten Mitarbeitende mit Behinderungen wertvolle Arbeit und sind unverzichtbar. Allen hat die unkomplizierte Unterstützung durch die EAA, den Integrationsfachdienst, das Integrationsamt und die Reha-Träger geholfen, die individuell notwendigen Unterstützungsleistungen zu bekommen.

Am 6. November überreicht Sozialministerin Heike Hofmann einem dieser Unternehmen eine der drei Auszeichnungen auf einer Festveranstaltung in Bad Hersfeld. Fiebern Sie mit uns darauf zu erfahren, wer der glückliche Gewinner sein wird.

Der Landespreis

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben zu fördern, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Viele hessische Unternehmen sind sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und verknüpfen sie mit den wirtschaftlichen Interessen. Alljährlich zeichnet das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales Betriebe in Hessen aus, die sich vorbildlich engagieren. Die positiven Beispiele sollen in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden, um Vorbild für andere Arbeitgeber zu sein. Seit 2006 wird der Landespreis an privatwirtschaftliche Unternehmen vergeben. Erstmals wird in diesem Jahr auch eine Kommune mit einem „Anerkennungspreis Öffentlicher Dienst – Kommunalverwaltung“ prämiert.