21.01.2025

Arbeitgeber profitieren von Unterstützung durch die EAA Wiesbaden Rheingau-Taunus

Das Fach- und Arbeitskräftepotenzial, das vor der Haustür liegt, Menschen, die mit Behinderungen leben. Inklusion wird zunehmend von Personalern und Arbeitsmarktakteuren als Chance für Unternehmen erkannt. Zu Recht. Und: Zunehmend wird bemerkt, dass die kostenfreien Leistungen der Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber, kurz „EAA“, Gold wert sind.

Die EAA Wiesbaden Rheingau-Taunus zieht positive Bilanz über die vielen hundert Kontakte zu Arbeitgebern, Arbeitsvermittlern, Vertretern der Kammern, Wirtschaftsförderern, -clubs und -verbänden, die im Laufe des vergangenen Jahres geknüpft wurden. Etwa die Hälfte der proaktiv von
der EAA angesprochenen Arbeitgeber aus der Region zeigte reges Interesse daran, mehr über ihre Chancen zu erfahren und stellenweise befürchtete Risiken zu besprechen. Viele haben ihr inneres Bild von der beruflichen Leistungsfähigkeit von Menschen, die mit Behinderungen leben, grundlegend korrigiert, stellen Susanne Tölzel und Sascha Holthaus zufrieden fest. „Mir war gar nicht bewusst, dass …, das ist ja interessant zu hören“, äußerte fast jeder Gesprächspartner am Ende der meist einstündigen Informationsgespräche, in denen auch zahlreiche Fragen zur Beschäftigung behinderter Menschen beantwortet wurden. Das kostenfreie Beratungsangebot der Einheitlichen Ansprechstelle wird durchweg positiv bewertet und als hilfreich für den Abbau von Berührungsängsten eingestuft.

Das Unterstützungsangebot der beiden Wiesbadener EAA-Fachberater wurde ebenfalls zigfach in Anspruch genommen, sowohl für Hilfestellung bei Antragstellungen als auch für die Suche nach geeigneten Fach- und Arbeitskräften für offene Stellen. Die Zusammenarbeit mit der Agentur für
Arbeit, den kommunalen Jobcentern, der Rentenversicherung, dem LWV Hessen Integrationsamt ist gut eingespielt und trägt Früchte.

Dies belegen ein paar exemplarische Beispiele aus dem vergangenen Jahr, welche die Bandbreite möglicher Leistungen der Netzwerkpartner der EAA und aufzeigt und deutlich macht, warum es sich für Arbeitgeber lohnt, die EAA zu Rate zu ziehen:

  • Ein technisches Beratungsunternehmen, das in der Vergangenheit stets hohe Summen Ausgleichsabgabe bezahlen musste, konnte die drohende Verdopplung der Abgabe durch die Neuschaffung einer Stelle verhindern, die mit Hilfe des IFDs der Facettenwerkagentur mit einem gehörlosen Mann erfolgreich besetzt wurde. Sein Arbeitgeber und die Kollegen schätzen sein freundliches Wesen und sind sehr zufrieden mit seinen Leistungen. Er packt im Labor mit an, kümmert sich um die Gebäude- und Grundstückspflege und bekommt demnächst hoffentlich die notwendige Arbeitsplatz-Ausstattung, um auch die Pflege der Firmenfahrzeuge übernehmen zu können. Gefördert wird sein Arbeitsplatz durch die Rentenversicherung und das LWV Hessen Integrationsamt.
     
  • Ein großer Handwerksbetrieb schuf eine neue Stelle für einen gehörlosen Mann, der sich wegen Problemen an seinem alten Arbeitsplatz an den IFD der Werkgemeinschaft e.V. gewandt hatte. Dank dieses Mitarbeiters kann jetzt die Belieferung der Baustellen mit Material und die Lagerverwaltung optimiert werden. Das dafür benötigte neue Fahrzeug wird zum Großteil vom LWV Hessen Integrationsamt finanziert, was dem Arbeitgeber die Schaffung der neuen Stelle ermöglichte.
     
  • Ein kleiner Handwerksbetrieb erfuhr durch die Betriebsberatung der EAA, dass er für eine Mitarbeiterin, die einen Schwerbehinderten-Ausweis besitzt und aufgrund ihrer Erkrankung und der körperlich oft schweren Arbeit regelmäßig Leistungseinbußen hinnehmen musste, einen beträchtlichen Investitionskostenzuschuss für die behinderungsgerechte Arbeitsplatzausstattung beantragen konnte. Sein Traum, sie durch den Kauf einer CNC-Maschine entlasten zu können, die er aus Eigenmitteln nicht finanzieren konnte, ging durch das LWV Hessen Integrationsamt in Erfüllung. Nachdem eine Mitarbeiterin des Integrationsamtes und der Technische Beratungsdienst sich vor Ort von der Bedarfslage überzeugt und ärztliche Atteste angeforderte hatten, genehmigten sie die Anschaffung der CNC-Maschine. Der Arbeitgeber musste nur einen kleinen Teil der Anschaffungskosten beisteuern. Das ganze Team freut sich über die damit einhergehende Arbeitserleichterung.
     
  • Auch einem landwirtschaftlichen Betrieb gelang es durch die Beantragung behinderungsgerechter Arbeitsplatzausstattung, körperliche Entlastung für einen Angestellten zu organisieren, die es ihm ermöglicht, seine Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Zudem sichert ein Lohnkostenzuschuss seinen Arbeitsplatz. Der Arbeitgeber ist äußerst zufrieden mit der Unterstützung der EAA, die er hierfür erhalten hat.

Für alle Arbeitgeber sind die EAA-Fachberater zentrale, gut vernetzte Ansprechstellen in ihrer jeweiligen Region, die sie zu den im Einzelfall richtigen Leistungsträgern lotsen. Die Erfolge des vergangenen Jahres spornen die EAA Wiesbaden Rheingau-Taunus auch für 2025 an, möglichst viele weitere Arbeitgeber zu erreichen. Da der Gesetzgeber die Ausgleichsabgabe für das Jahr 2025 nochmalig erhöht hat, sollten insbesondere Betriebe, die von hohen Zahlungen betroffen sind, sich nicht scheuen, von sich aus die EAA zu kontaktieren, um kostenfrei Unterstützung zu bekommen.


Kontakt: Susanne Tölzel und Sascha Holthaus
Tel.: 0611 / 60937-13 und 60637-21
E-Mail:
Webseite: www.eaa-werkgemeinschaft.de

eaa_wiesbaden-rheingau-taunus_tölzel_holthaus